Ihr Weg zum Entspannungstherapeuten
Ziel dieser Ausbildung ist die Qualifikation zum Kursleiter für Einzel- und Gruppensetting. Es werden pädagogische und psychologische Grundlagen vermittelt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Kurse bzw. das Einzelcoaching individuell und professionell zu gestalten. Dadurch können Sie auf die Anforderungen und Wünsche von Teilnehmern bedarfsgerecht eingehen. Lernen Sie, wie Sie Anderen helfen können.
Die Weiterbildung zum Entspannungstherapeuten wird bei bestehender Grundqualifikation von der Zentralen Prüfstelle Prävention gemäß 20 SGB V, Primärprävention, anerkannt. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für Ihre Präventionskurse anteilig oder vollständig
Allgemeine Ausbildungsinformationen
Folgende Module sind Teil der Ausbildung:
Zertifiziert werden die Kurse bzw. das Training über das Mitteldeutsche Institut für Weiterbildung. Auch durch unsere Kooperationen mit der Universität Leipzig stehen die Weiterbildungsabschlüsse an vorderster Stelle im deutschsprachigen Raum. Die Trainer sind Diplom-Psychologen / promovierte Psychologen, Diplom-Sportlehrer, Approbierte Psychologische Psychotherapeuten, anerkannte heilkundliche Psychotherapeuten oder haben mehrfache Qualifikationen.
Durch den Besuch der Kurse erhalten Sie die Qualifikation, diese später auch im Rahmen von z. B. Präventionskursen durchführen zu können. Dabei orientieren sich präventionsrelevante Kurse, wenn möglich, an den inhaltlichen Vorgaben der Krankenkassen. Das heißt, Sie sind im Anschluss an die Ausbildung in der Lage, Kurse nach dem Präventionsgesetz zu geben, die von der Kasse finanziell gestützt werden.
1. Ausbildung zum Kursleiter für Progressive Muskelrelaxation
Die Ausbildung zum Kursleiter Progressive Muskelrelaxation qualifiziert Sie zur Anleitung dieses Entspannungsverfahrens. Diese Methode dient der Stressbewältigung, indem der Körper durch eine willentliche An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen in einen Entspannungszustand versetzt wird. Bei der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson werden durch systematische An- und Entspannung verschiedener Muskelgruppen eine tiefe innere Ruhe und Erholung herbeigeführt. Mit diesem Verfahren lassen sich durch Verspannungen herbeigeführte Schmerzen, Nervosität sowie Schlaf- und Konzentrationsprobleme vermindern.
Inhalte
- theoretische Grundlagen, Anwendungsgebiete und (Kontra-) Indikationen
- Regulation vegetativer Funktionen, psychosomatische Zusammenhänge
- verhaltenstherapeutischer Kontext
- Grundübungen, Kurz- und Teilübungen
- erweiterte hypnotische Basisübung
- Evaluation / Erfolgskontrolle der Therapieergebnisse u.
Schwerpunkte
- methodische, didaktische und praktische Schulung dieses selbsthypnotischen Verfahrens
- Grundlagenvermittlung durch interaktive Schulungen sowie Einzel- und Gruppenarbeit
- Erhalt eines anerkannten Anleiterzertifikats nach Absolvierung einer Lehrprobe
Ziele
- Qualifizierung zur Durchführung der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson
- Fähigkeit, erlernte Grundlagen auf Basis eigener Erfahrungen an andere vermitteln zu können
Dauer
- 40 Unterrichtseinheiten (UE)
- Aufgliederung in 32 UE Anteil Seminar sowie 8 UE Selbstreflexion / kontrollierte Praxis
Fortbildungspunkte
Die MIFW GmbH bescheinigt Ihnen für diese Ausbildung insgesamt 30 Fortbildungspunkte (FP).
2. Ausbildung zum Stressmanagement-Trainer
Die Ausbildung zum Stressmanagement-Trainer ermöglicht Ihnen die Durchführung von anerkannten Verfahren zur effektiven Stressbewältigung und Entspannung. Hierzu lernen Sie, wie man entsprechende Kurse plant und organisiert.
Inhalte
- Stress-Screening, Bewertungen / Überzeugungen und
- Stressreaktionen
- Training emotionaler Kompetenz
- Identitätsentwicklung, Zeitperspektiven menschlicher Existenz
- Zukunftskonzept, sozialer Rückhalt
- theoretische Hintergründe und Vorgehensweisen der Rational-Emotiven-Therapie, des Stressimpfungstrainings kombiniert mit Elementen der Gesprächsführung, der kognitiven Umstrukturierung, der Problemlösung, der Entspannung u. a.
- Erlernen der Durchführung eines kompletten Stressbewältigungskurses
Schwerpunkte
- methodische, didaktische und praktische Schulung anerkannter Verfahren zur Stressbewältigung
- Grundlagenvermittlung durch interaktive Schulungen sowie Einzel- und Gruppenarbeit
- Erhalt eines anerkannten Anleiterzertifikats nach Absolvierung einer Lehrprobe
Ziele
- Qualifizierung zur Durchführung anerkannter Verfahren der Stressbewältigung
- Grundlagenvermittlung durch interaktive Schulungen sowie Einzel- und Gruppenarbeit
- Erhalt eines anerkannten Anleiterzertifikats nach Absolvierung einer Lehrprobe
Voraussetzung
Die vorherige Teilnahme an unserer Ausbildung Kursleiter für Autogenes Training oder für Progressive Muskelrelaxation ist empfehlenswert, jedoch nicht zwingend notwendig.
Dauer
- 40 Unterrichtseinheiten (UE)
- Aufgliederung in 32 UE Anteil Seminar sowie 8 UE Selbstreflexion / kontrollierte Praxis
Fortbildungspunkte
Die MIFW GmbH bescheinigt Ihnen für diese Ausbildung insgesamt 30 Fortbildungspunkte (FP).
3. Ausbildung zum Kursleiter für Autogenes Training
In der Ausbildung zum Kursleiter Autogenes Training erwerben Sie die Qualifikation zur eigenständigen Durchführung dieses Entspannungsverfahrens. Hierbei handelt es sich um eine auf Autosuggestion beruhende Methode zur Entspannung und Stressbewältigung. Erzielen Sie mit dieser Methode Ruhe und Entspannung allein durch Ihre Gedanken- und Vorstellungskraft. Machen Sie sich fit für den Tag, holen Sie sich Kraft für die Anforderungen des Alltags, schlafen Sie schneller ein und besser durch.
Mit Hilfe von Autogenem Training wird es möglich, Organfunktionen zu beeinflussen, die vom vegetativen Nervensystem gesteuert werden.
Dazu wird die eigene Vorstellungsfähigkeit genutzt. Indem wir uns z. B. die subjektiven Entspannungszeichen Ruhe, Schwere oder Wärme vorstellen, erzeugen wir einen Zustand der Erholung.
Inhalte
- theoretische Grundlagen, Anwendungsgebiete und (Kontra-) Indikationen
- Grundübungen, Kurz- und Teilübungen, formelhafte Vorsatzbildung
- begleitende Konzentrations- und Atemübungen sowie Fantasiereisen
- Evaluation / Erfolgskontrolle u. a.
Schwerpunkte
- methodische, didaktische und praktische Schulung dieses selbsthypnotischen Verfahrens
- Grundlagenvermittlung durch interaktive Schulungen sowie Einzel- und Gruppenarbeit
Ziele
- Qualifizierung zur eigenständigen Durchführung von AT-Kursen
- Fähigkeit, erlernte Grundlagen auf Basis eigener Erfahrungen an andere vermitteln zu können
- Erhalt eines anerkannten Anleiterzertifikats nach Absolvierung einer Lehrprobe
Dauer
- 40 Unterrichtseinheiten (UE)
- Aufgliederung in 32 UE Anteil Seminar sowie 8 UE Selbstreflexion / kontrollierte Praxis
Fortbildungspunkte
Die MIFW GmbH bescheinigt Ihnen für diese Ausbildung insgesamt 30 Fortbildungspunkte (FP).
4. Qigong und Atem-Meditationstechniken
Zusätzlich zu den Modulen des Entspannungstherapeuten bieten wir Ihnen in der Ausbildung die Möglichkeit, Qigong und Atem-Meditationstechniken kennenzulernen. Die kompakte Ausbildung bringt Ihnen die Grundgedanken der fernöstlichen Philosophie Yin und Yang, die fünf Wandlungsphasen Qi und Qigong, die feinstoffliche Energie und die Regulationsebenen: Körper, Atem und Geist näher.
Im Alltag helfen sie Ihnen, Ruhe zu bewahren oder wiederzufinden. Wirksame, leicht erlernbare Übungen aus dem authentischen medizinischen Qigong zum Lockern und Lösen sowie zum Nähren und Stärken des sogenannten Qi bringt die Energie in Ihrem Körper wieder zum Fließen.
Das Atmen ist nicht nur für die Sauerstoffernährung des Körpers wichtig. Es spielt zudem in der Stressbewältigung eine entscheidende Rolle und ist Basis vieler Meditationstechniken. Das Hauptaugenmerk liegt dabei besonders auf der Beobachtung des Atmens. Durch die Konzentration auf die Atmung wandern die Gedankenströme im Kopf in den Hintergrund. So führt die richtige Atemtechnik im alltäglichen Leben zu mehr Wohlbefinden und einer verbesserten Stresskompetenz.
5. Entspannungstherapeut für Erwachsene & Jugendliche
Um die Herausforderungen der heutigen Zeit zu meistern und gesund zu bleiben, brauchen wir eine gute Balance von Anstrengung und Entspannung. Ein kompetenter Umgang mit Stress und die Fähigkeit zu entspannen helfen, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Auf der wunderschönen Insel Teneriffa können Sie in einem Kompaktkurs einen ganzheitlichen Ansatz zur Entspannung und Stressbewältigung kennenlernen. Sie erlernen effektive Strategien, optimistisch den Stress zu meistern und mit klassischen Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training), kombiniert mit Qigong und Atem-Meditationstechniken die Balance für eine gute Gesundheit zu halten. Sie profitieren selbst von diesen Strategien und lernen, wie Sie andere Menschen dabei unterstützen, Entspannung zu finden und kompetent mit Stress umzugehen.
Inhalte
- theoretische Grundlagen der Psychologie und der Entspannungsverfahren
- psychosomatische Aspekte von Stress und Entspannung
- (Kontra-) Indikationen
- Interventionsmöglichkeiten / Erfahrungen aus der Praxis
- verhaltenstherapeutischer Kontext
- kognitive und affektive Umstrukturierung
- Autogenes Training (Kursleiterschein)
- Progressive Muskelrelaxation (Kursleiterschein) Stressbewältigung / -management (Kursleiterschein)
- Qigong
- Regulationsebenen: Körper, Atem und Geist
- Ruhe – Atem – Meditation
- Achtsamkeit zur Atemwahrnehmung und Körpererfahrung
- Einsatz von Entspannungshilfsmitteln (Musik, Visualisierung, etc.)
- Konzeption und Durchführung von Entspannungsseminaren und Trainingseinheiten
- Selbsterfahrung, Kurz- und Teilübungen, Evaluation, u. a.
Ziel
Sie können Interventionen im Rahmen von Therapie, Prävention und Gesundheitsförderung zur Entspannung und Stressbewältigung konzipieren und im Einzel- und Gruppensetting auf der Grundlage diagnostischer Kenntnisse und individueller Bedürfnisse durchführen.
Dauer
- 120 Unterrichtseinheiten (UE) sowie 24 UE Selbstreflexion / kontrollierte Praxis
- Die Inhalte können bei Bedarf auch im Rahmen eines intensiven Kleingruppentrainings mit verkürzter Stundenzahl vermittelt werden.
- Für die einzelnen Fortbildungsmodule können Sie sich Ihre Termine frei wählen.
Fortbildungspunkte
Die MIFW GmbH bescheinigt Ihnen für diese Ausbildung insgesamt 90 Fortbildungspunkte.
Weitere wichtige Informationen
Kosten
Alle Preise und Details können Sie dem beiliegenden Flyer entnehmen.
Fördermöglichkeiten
Bildungsprämie
Die Bildungsprämie ist geeignet für Arbeitnehmer, die kleinere Weiterbildungen absolvieren wollen. Sie dürfen jedoch gewisse Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Sie erhalten für eine Weiterbildung 50 %, jedoch maximal 500,- € der Weiterbildungskosten. Nehmen Sie also beispielsweise an einer Weiterbildung mit einem Gesamtwert von 600,- € teil, so erhalten Sie 300,- € (50 %) vom Staat, wenn den Förderrichtlinien entsprochen wird.
Weiterhin ist eine wichtige Voraussetzung, dass der Tag Ihrer Kursbuchung NICHT VOR dem Ausstellungstag Ihres Prämiengutscheins liegt! Seit dem 1. Juli 2014 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
- die weiterbildungsinteressierte Person muss das 25. Lebensjahr vollendet haben und
- die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme darf nicht mehr als 1.000,- € kosten (Maßstab ist die auf der Rechnung angegebene Veranstaltungsgebühr).
Weitere Infos finden Sie auch auf der offiziellen Hompage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium ist ein Stipendienprogramm für begabte junge Fachkräfte. Dieses gibt es unter anderem für berufsbegleitende Studiengänge, fachbezogene Weiterbildungen und Aufstiegsfortbildungen. Mehr Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de.
Selbstzahler
Aufwendungen für Fort- und Weiterbildungen sind als Werbungskosten absetzbar. Sie können als Teilnehmer von Weiterbildungen die Gebühren in vollem Umfang als Werbungskosten geltend machen, wenn Sie eine berufliche Veranlassung der Qualifizierung nachweisen können.
Fortbildungspunkte
Für jedes der Module (außer Qigong und Atem-Medikationstechniken) erhalten Therapeuten, die an der ambulanten Heilmittelversorgung beteiligt sind, auf Wunsch Fortbildungspunkte bescheinigt. Sie variieren je nach gültiger Verordnung zwischen 8 bis 10 Punkten pro Tag.